Nachrichten

Gedenken im Leubengrund: Die Zwangsarbeiter des Rüstungswerkes REIMAHG wurden geehrt

Datum: 12.05.2014
Rubrik: Soziales

Vor 70 Jahren begann in dem ehemaligen unterirdischen Rüstungswerk REIMAHG bei Kahla die Produktion eines Kampfflugzeugtyps, der von den Nazis als Wunderwaffe propagiert wurde: Die Messerschmitt Me 262. Benannt wurde das Rüstungswerk im Walpersberg nach Hermann Göring, dem Oberbefehlshaber der deutschen Luftwaffe. Für den Bau des Hauptwerks und die Produktion der Kampfjets wurden bis zu 15 000 Zwangsarbeiter deportiert. Vor 50 Jahren wurde die erste Gedenkstätte für die fast 3000 Opfer eingeweiht.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Wanderung für Menschen mit Demenz

Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet am 25. September 2025 eine begleitete... [zum Beitrag]

Geburtenknick – Stadt will weitere...

Bis vor wenigen Jahren waren Kindergartenplätze ein rares Gut in Jena. Der demografische Wandel machte... [zum Beitrag]

Neue Mitglieder sollen das Ehrenamt...

Am 8. September begann der DRK-Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. mit einer... [zum Beitrag]

Besonderes Metall im Blut

Dass Heavy Metal ihnen im Blut liegt, können Metal-Fans bei der neuen Aktion der Blutspende am... [zum Beitrag]

Gleichstellungsbeauftragte des...

Auf Einladung der Jenaer Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten Dr. Kerstin Haupt kam die neue Thüringer... [zum Beitrag]

Arbeitseinsatz auf dem Johannisfriedhof

Der Förderverein Johannisfriedhof Jena e.V. lädt am Samstag, den 13. September, von 9:00 bis 13:00 Uhr zum... [zum Beitrag]

Einladung zum Trauerkreis

In der dunklen Jahreszeit wiegt Trauer manchmal noch schwerer, da sich die Aktivitäten der Menschen wieder... [zum Beitrag]

Aktivierungsgruppe

Jeden Dienstagvormittag können sich Senioren mit Demenz oder einem Pflegegrad im DRK... [zum Beitrag]

Plötzlich hilflos – wie weiter mit...

Ein akutes Krankheitsgeschehen, eine zunehmende Pflegebedürftigkeit oder das Leben mit Demenz: Diese... [zum Beitrag]