Der Jenaer Nahverkehr hat sich von seinem historischen Beiwagen 199 verabschiedet. Das „Schmuckstück" ging auf die Reise in seine neue Heimat in Sachsen. Die Oberelbische Verkehrsgesellschaft Pirna-Sebnitz hatte den Wagen gekauft. Der Beiwagen 199 aus dem Baujahr 1967 bereicherte den Fuhrpark des Jenaer Nahverkehrs seit 1987, zuvor war er in Gera eingesetzt. Seit 1999 ging er noch einige Male in Jena auf Fahrt, das letzte Mal am 27. Februar diesen Jahres. Zukünftig wird der Beiwagen wieder im Linienverkehr mit der Kirnitzschtalbahn eingesetzt. Die Kirnitzschtalbahn ist eine Überlandstraßenbahn in der Sächsischen Schweiz. Die meterspurige Bahn verkehrt von Bad Schandau durch das Kirnitzschtal bis zum Lichtenhainer Wasserfall und gilt als eine Touristenattraktion. cd
Wegen Bauarbeiten auf der Saalebahn kommt es von Montag, 5. Mai, 21:00 Uhr, bis einschließlich Donnerstag,... [zum Beitrag]
Am Hermsdorfer Kreuz kommt es vom 5. bis 20. Mai 2025 zu Verkehrseinschränkungen. Aufgrund notwendiger... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 6. Mai, startet um 18:00 Uhr am Holzmarkt die monatliche Critical Mass in Jena. Die... [zum Beitrag]
Der Frühlingsmarkt findet vom 9. bis 18. Mai in der Jenaer Innenstadt statt. Um einen reibungslosen Ablauf... [zum Beitrag]
Aufgrund zweier angemeldeter Kundgebungen kann es am Donnerstag, 8. Mai, zwischen 15:30 und 20:00 Uhr in... [zum Beitrag]
Die Straßenbahn-Haltestellen Löbdergraben werden barrierefrei ausgebaut. Ab dem 12.05. werden... [zum Beitrag]
Die Straßenbahn-Haltestelle Löbdergraben wird barrierefrei ausgebaut. Ab dem 12. Mai wird eine... [zum Beitrag]
Von Montag, dem 5. Mai, bis Freitag, dem 23. Mai 2025, werden im Bereich der Oberaue (stadteinwärts) rund... [zum Beitrag]
Als Maßnahme aus dem Radverkehrsplan ist geplant, in der Jahnstraße und Talstraße zwischen dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !