Der Dokumentarfilm „Die Partitur des Krieges" ist am 28. April um 19 Uhr im Jenaer Kino im Schillerhof und am 29. April um 16 Uhr im Geraer Metropol Kino zusehen. Der Streifen erzählt von der Reise des Saalfelder Filmemachers Tom Franke und des gebürtigen Ukrainers und Musikers Mark Chaet 2015 in die Konfliktzone in der Ukraine. Er zeigt die Realitäten des Krieges und das Leid von Zivilisten auf beiden Seiten der Frontlinie. Das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk" zeigt den Film in Jena in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e. V. und der Geschichtswerkstatt Jena e. V. In Gera ist die Veranstaltung eine Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. cd
Die Lange Nacht der Museen lädt am Freitag zu einer Entdeckungstour durch Jena ein. Unter dem diesjährigen... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 1. Juni, um 11:00 Uhr lädt die Jenaer Philharmonie unter dem Titel „Flügel für die Jugend“ zu... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, dem 28. Mai, ist Khadra Zreineh zu Gast im StadtLab in der ehemaligen Ratszeise. Ab 19 Uhr... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Verborgene Schätze“ fand am Freitag die Lange Nacht der Museen statt. Über 3.000 Besucher... [zum Beitrag]
Am 23. Mai lädt die Lange Nacht der Museen in Jena wieder zum Erkunden und Staunen ein. Unter dem Motto... [zum Beitrag]
Am Sonntag, dem 1. Juni, lädt die Junge Kammerphilharmonie Thüringen zu einem kostenfreien Konzert in die... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 5. Juni, um 20 Uhr endet mit einem Konzert im Volkshaus Jena der international beachtete... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 24. Mai 2025, beginnt um 17:00 Uhr in der Friedenskirche Jena die neue Saison der... [zum Beitrag]
Unter dem Motto „Verborgene Schätze“ fand am Freitag die Lange Nacht der Museen statt. Über 3.000 Besucher... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !