Anlässlich des Gedenkens zum 8. Mai trafen sich Oberbürgermeister Thomas Nitzsche, mehrere Stadtratsmitglieder und Jenaer Bürger heute vor der Stadtkirche, um der Befreiung aus nationalsozialistischer Gewaltherrschaft vor 77 Jahren zu gedenken. In seiner Rede blickte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche zurück auf die schrecklichen Ereignisse der Nationalsozialisten in Deutschland bis 1945, ohne die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine aus dem Blick zu lassen. So erinnerte er beispielsweise daran, dass das ukrainische Volk bereits 1945 als Teil der Sowjetunion einen großen Blutzoll zu entrichten hatte. Zusammen mit dem Stadtratsvorsitzenden Jens Thomas legte Oberbürgermeister Thomas Nitzsche nach seiner Rede und einer gemeinsamen Schweigeminute einen Kranz vor der Stadtkirche nieder.
Die Stadt Jena hat entschieden, die Freiwillige Feuerwehr Isserstedt sowie die zugehörige Jugendfeuerwehr... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 27. August, zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen.... [zum Beitrag]
Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, bietet Bürgern... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Zwätzen trifft sich am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr in der Aula der Staatlichen... [zum Beitrag]
Die Thüringer Landesregierung hat ein neues Förderprogramm für Projekte im Ehrenamt gestartet. Speziell... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Bürgerreise nach... [zum Beitrag]
Wer eine Stadt nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, braucht einen guten Überblick. Dabei... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Neulobeda kommt am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus LISA,... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena befürwortet den Antrag des Vereins fairwertbar e.V. auf Förderung in Höhe von 2.700 Euro... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !