Mehrheitlich zugestimmt hat der Stadtrat einer Beschlussvorlage von Linkspartei, Bündnisgrünen und SPD zur Bewältigung der Energiekrise. Ein Punkt darin ist das unbürokratische Genehmigen von Photovoltaik-Kleinanlagen („Balkon-Kraftwerke“) über ein kommunales Förderprogramm mit einem Volumen von 100 000 Euro. Bürgermeister Christian Gerlitz sagte, das Programm soll sozial gestaffelt werden und sei nahezu fertig ausgearbeitet. Der Beschluss hat u.a. auch zum Inhalt, dass notfalls kommunales Geld eingesetzt wird, um Sperrungen von Strom, Heizung und Wasser bei Bürgern in finanzieller Not zu verhindern. Dieser Punkt war von der FDP kritisiert worden. cd
Der Ortsteilrat Zwätzen trifft sich am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr in der Aula der Staatlichen... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Neulobeda kommt am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus LISA,... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat entschieden, die Freiwillige Feuerwehr Isserstedt sowie die zugehörige Jugendfeuerwehr... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Bürgerreise nach... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 27. August, zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen.... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über das Sommerfest der... [zum Beitrag]
Wer eine Stadt nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, braucht einen guten Überblick. Dabei... [zum Beitrag]
In einem offenen Brief, veröffentlicht über die Kanäle der Stadtteilgewerkschaft Lobeda-Solidarisch,... [zum Beitrag]
Die Thüringer Landesregierung hat ein neues Förderprogramm für Projekte im Ehrenamt gestartet. Speziell... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !