Beendet ist das Kursprojekt „Deutsch im Alltag: Deutsch für Frauen“, das im AWO-Mehrgenerationenhaus „Wohnpark Lebenszeit“ in Lobeda-Ost angeboten wurde. Dank der Förderung durch den Ortsteilrat konnten die Frauen unentgeltlich teilnehmen. Für die Volkshochschule Jena war es ein besonderes Format, diente das Kursprojekt doch neben der Vermittlung der deutschen Sprache auch dem gegenseitigen Kennenlernen und der Integration von Frauen mit migrantischem Hintergrund. Im Kurs wurden die Frauen dazu angeregt, sich über Themen auszutauschen, die ihnen im Alltag begegnen und die als kommunikative Schnittstelle wirkten. Aus Sicht der Dozentin Adelina Sirbu war der Kurs eine bereichernde Unterrichtserfahrung, die neben dem erheblichen didaktischen Potenzial die Möglichkeit bot, wichtige menschliche Tugenden wie Empathie, Verständnis und Zusammenarbeit zu fördern. cd/Foto: vhs
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]
Das Programm für das 4. MINT-Festival Jena steht fest. Es wird vom 16. bis 18. September 2025 auf dem... [zum Beitrag]
Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 6. Mai 2025, findet von 14:45 bis 15:45 Uhr in der Karl-Volkmar-Stoy-Schule (Raum 01_01)... [zum Beitrag]
Im aktuellen CHE Hochschulranking 2025/2026 überzeugt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena mit... [zum Beitrag]
Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 17. Mai 2025, öffnen die Ernst-Abbe-Hochschule und die Friedrich-Schiller-Universität ihre... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena um... [zum Beitrag]
Im aktuellen Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) erhält die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !