In Jena wird ab dem 1. Juli am neuen Helmholtz-Institut für Polymere in Energieanwendungen, kurz HIPOLE, geforscht. Die Universität gründet das Institut auf dem Landgrafen-Campus gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Ziel von HIPOLE ist die Entwicklung nachhaltiger Polymer-Kunststoffe für Energietechnologien, die schnell in die Anwendung gebracht werden können. Der Fokus liegt insbesondere auf Polymer-basierten Batterien und speziellen Solarzellen. Das Institut erhält eine jährliche Förderung in Höhe von 5,5 Millionen Euro, von denen 90 Prozent aus Bundesmitteln und 10 Prozent aus Landesmitteln stammen. In der Aufbauphase bis 2028 fördert der Freistaat HIPOLE zusätzlich mit mehr als zehn Millionen Euro und übernimmt die Baukosten der Labore und Büros. jk
Foto: Jens Meyer/Universität Jena
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !