Die SmartDyeLivery GmbH aus Jena hat eine neue Behandlungsmethode für septisches Leberversagen entwickelt. Nach Prüfung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte geht dieses Verfahren jetzt in die klinische Teststufe. Es wird also an gesunden Probanden im klinischen Rahmen getestet. Bei dem neuen Verfahren kommen Nanotransporter zum Einsatz, die den Wirkstoff direkt in die Leber transportieren. So soll die extrem hohe Sterblichkeit von 90 Prozent bei septischem Leberversagen vermindert werden. Die Tests haben das Ziel, zunächst die Verträglichkeit und Sicherheit der Nanocarrier zu bestätigen. Die SmartDyeLivery GmbH will das Verfahren künftig auch für andere Erkrankungen nutzen, die bislang nicht oder nur schwer behandelbar sind. jk
Mit 42 Empfehlungen ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ) in der aktuellen Ärzteliste des Magazins... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !