Bei den seltenen autoimmun bedingten Gehirnentzündungen richten sich die körpereigenen Abwehrkräfte gegen verschiedene Rezeptoren im Gehirn. Dadurch wird die Signalübertragung gestört, was Psychosen, epileptische Anfälle und Bewusstseinstrübungen bis hin zum Koma verursacht. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe SYNABS unter Leitung des Uniklinikums untersucht diese Erkrankungen. An acht Standorten in Deutschland und Österreich erforschen Wissenschaftler den zugrundeliegenden Mechanismus, um neue Therapie-Ansätze zu entdecken. Ein neuer Wirkstoff-Kandidat, hat sich in Zell- und Tierversuchen bereits als wirksam erwiesen. Von den Ergebnissen zeigte sich auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft überzeugt. Nach einem Audit unterstützt sie das Projekt weiterhin finanziell. jk
Foto: Melanie Brese/UKJ
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Eine Jury internationaler Fachwissenschaftler hat über die Vergabe des Novalis-Preises 2025 an der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die roboterassistierte Entfernung von Nierentumoren führt zu weniger negativen OP-Folgen und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !