Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie haben untersucht, wie Pflanzen sogenannte Herzglykoside bilden. Diese Steroidverbindungen werden seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts für die Behandlung verschiedener Herzkrankheiten verwendet. Die Forscher haben jetzt zwei Enzyme entdeckt, die für den ersten Schritt der Biosynthese verantwortlich sind. Die Entdeckung dieser Enzyme soll dazu beitragen, Möglichkeiten zur Herstellung der Stoffe für die medizinische Nutzung zu entwickeln. Denn aktuell ist deren Gewinnung noch sehr aufwändig und oft wenig nachhaltig. Am MPI hat sich die Abteilung Naturstoffbiosynthese zum Ziel gesetzt, auch andere Biosynthesewege wichtiger Pflanzenstoffe von medizinischer Relevanz aufzuklären. jk
Foto: Angela Overmyer
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !