Einem Forschungsteam der Universität Jena und der Universität Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert herzustellen. Um Nanostrukturen zu erzeugen, gibt es zwei verschiedene Ansätze: Größere Partikel werden bis auf Nanometergröße zermahlen oder die Strukturen werden aus kleineren Bausteinen aufgebaut. Diesen Aufbauprozess wollten die Wissenschaftler verstehen und kontrollieren. Dazu nutzte das Team einzelne Siliciumdioxid-Partikel und brachte dort kettenförmige Polymer-Moleküle als eine Art Hülle an. Dieser Stoff kristallisiert bei Erwärmung. Um die Nanostrukturen gezielt wachsen zu lassen, nutzten die Wissenschaftler ein typisches Verhalten von Kristallen aus: Sie wachsen fast nie in alle Richtungen gleichzeitig, sondern bevorzugen eine Richtung. Dabei stieß das Team auf ein spannendes Phänomen. Damit das Polymer kristallisiert, braucht es winzige Mengen davon, die nicht an eine Partikeloberfläche gebunden sind, sondern sich frei in der Reaktionslösung befinden, sozusagen als Kleber. Mit Hilfe von Computersimulationen haben Erlanger Wissenschaftler dann die komplexen molekularen Vorgänge, die dem Bildungsprozess der Nanostrukturen zugrunde liegen, detailliert dargestellt. CJ
Foto: Anne Günther/Universität Jena
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !