Vortrag des Thüringer Geschichtsvereins
Der Verein für Thüringer Geschichte lädt am Donnerstag alle Interessierten zu einem Vortrag über „Münzverrufungen des 12. und 13. Jahrhunderts in Thüringen. Ein mittelalterlicher Negativzins?“ ein. Der Referent Til Horna aus Gröbming, Österreich, beleuchtet die Thematik des Negativzinses, den die Europäische Zentralbank im Jahr 2014 eingeführt hat, in einem wirtschaftshistorischen Kontext. Insbesondere wird die Brakteatenzeit zwischen ca. 1120 und 1320 als historisches Beispiel für regulierte Geldentwertung diskutiert. Der Vortrag thematisiert die Verbindung von periodisch verrufenen Silbermünzen (Brakteaten) mit Schwundgeld während der Freigeld-Bewegung nach dem Ersten Weltkrieg. Mittelalterliche Quellen dienen als Grundlage für eine kritische Betrachtung dieser Vergleiche, wobei der Fokus auf den Grenzen des heutigen Thüringens im 12. und 13. Jahrhundert liegt. Diese Region war ein Kerngebiet der Brakteaten und bietet reichhaltiges Untersuchungsmaterial zur Münzverrufung. Der Vortrag findet um 18:00 Uhr im Seminarraum der der FSU in der Zwätzengasse 4 statt.
Grafik: Verein für Thüringer Geschichte
Bei den Jenaer Schultheatertagen standen diese Woche Kinder und Jugendliche im Rampenlicht. Ihre selbst... [zum Beitrag]
Das Thüringer Ukulelefest geht in die vierte Runde. Vom 29. bis 31. August 2025 lädt das Organisationsteam... [zum Beitrag]
Schon vor über 200 Jahren war Jena ein Anziehungspunkt für Dichter und Denkerinnen. Zeitgenössische Briefe... [zum Beitrag]
Der Vorverkauf für das Sommerfest der Universität Jena am 27. Juni 2025 hat begonnen. Studierende,... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 17. Mai, lädt die Musik- und Kunstschule Jena anlässlich des 20-jährigen Bestehens von... [zum Beitrag]
Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Akkordeonorchester Carl Zeiss Jena wird am 18. Mai im Volkshaus... [zum Beitrag]
In unserer schnelllebigen Welt bleibt oft kaum Zeit für den Moment – geschweige denn für die Kunst. Mit... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Tags der offenen Türen bei JenaKultur am morgigen Samstag, 17. Mai, muss der für 13 Uhr... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !