Anfang der 1980er Jahre, nach einer Geschichtsstunde über die Zeit des Nationalsozialismus, leugnet ein 13-jähriger Mitschüler den Holocaust und lobt Hitler vor der ganzen Klasse. Einer sagt ihm daraufhin klar seine Meinung, was eine Spirale rechter Gewalt auslöst.
Nils Oskamp erzählt in seiner Autobiografie die Geschichte seiner Jugend in den 1980er Jahren in Dortmund-Dorstfeld. Die meisten Geschichten über Rechtsradikalismus werden aus Tätersicht behandelt. „Drei Steine“ ist eine der wenigen Geschichten aus Opfersicht und in Deutschland die bislang einzige autobiografische Graphic Novel gegen rechts. Am 3. Mai 2024 um 19:30 Uhr liest der Autor und Illustrator im Rahmen der Eröffnung der „Graphic Novel Ausstellung“ in der Villa Rosenthal aus seinem Buch.
Die Ausstellung „Drei Steine“ ist vom 3. Mai bis zum 9. Oktober 2024 zu sehen.
Grafik: Nils Oskamp
Provinz Comedy präsentiert am Donnerstag, 13. November, ab 18:00 Uhr im Spacement am Johannisplatz 20 die... [zum Beitrag]
In Hainichen wird am Freitag, 14. November 2025, der 250. Geburtstag des Juristen Paul Johann Anselm... [zum Beitrag]
Mit einem Eröffnungskonzert um 19:00 Uhr starten am Freitag, 14. November 2025, die 18. Klavier- und... [zum Beitrag]
Am Dienstag 11. November 2025 um 20:15 Uhr stellen Maximilian Oehl und Cornelius Golembiewski im Paradies... [zum Beitrag]
Junge Künstler aus Jena und Umgebung beschäftigen sich im Kulturbahnhof Jena vom 16. bis 30. November mit... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 2. Juli 2025, um 20:00 Uhr lädt der Orgelsommer zu einem musikalischen Höhepunkt in die... [zum Beitrag]
Die Villa Rosenthal lädt am Freitag, 7. November 2025, 20:00 Uhr zu WARE – Jan-Klare & Florian-Walter.... [zum Beitrag]
Der 9. November ist in Deutschland Gedenktag für die Novemberpogrome 1938, bei denen... [zum Beitrag]
Am 17. November 2025 um 18:15 Uhr ist die russische Historikerin, Memorial-Mitbegründerin und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !