Die Wissenschaftlerin Georgia Daraki vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) Jena hat den „Young Investigator Award“ der Children’s Tumor Foundation (CTF) gewonnen. Verbunden damit ist ein zweijähriges Stipendium für ihre Arbeit zum Thema "Erforschung des Zusammenspiels zwischen Lipidstoffwechsel und LZTR1 bei Erkrankungen der peripheren Nerven".
Mit der zweijährigen Anschubfinanzierung in Höhe von 71.660 Euro kann Daraki ihre Forschungsarbeit zu Schwannomatose (SWN) intensivieren. SWN ist eine Erkrankung des peripheren Nervensystems, bei der Patienten unter chronischen Schmerzen leiden und eine Veranlagung zur Entwicklung multipler nicht-intradermaler Schwannome (Tumore des peripheren Nervensystems) haben. Eine der Ursachen sind Mutationen in einem Gen namens LZTR1.
Foto: FLI
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !