Die IKOS sucht für eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa interessierte Betroffene. Heilbar sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen nicht. Der chronische Verlauf kann aber über eine adäquate Ernährung und Medikation gemildert und die Lebensqualität verbessert werden. Neben der Beratung durch Fachleute kann der Erfahrungsaustausch unter Betroffenen eine wichtige Stütze für die Bewältigung einer chronischen Darmerkrankung sein. Studien aus der Selbsthilfeforschung legen nahe, dass Erfahrungsaustausch und gegenseitige emotionale Unterstützung die Fähigkeit der Betroffenen stärken, selbst aktiv zur Förderung ihres Wohlbefindens beizutragen.
Das nächste Gruppentreffen findet am 15. August 2024 um 17:00 Uhr in der IKOS statt. Genauere Informationen unter 874 1160 oder erfurt@shg-dccv.de.
Foto: pixabay
In der Stadtratssitzung wurde eine Einwohneranfrage des Medizinstudenten Jan Hillebrandt zur geplanten... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat hat die kommunale Sozialstrategie verabschiedet. Das neue Planungskonzept bündelt drei... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat ihren achten Kommunalen Migrationsbericht vorgestellt. Der Bericht erscheint alle zwei... [zum Beitrag]
„Das wir ist stärker als das ich“ – unter diesem Motto stand am heutigen Mittwoch eine Fachtagung, zu der... [zum Beitrag]
Am Dienstag, dem 11. November, findet von 14 bis 18 Uhr am Rathaus, Ecke Marktplatz, ein offener Austausch... [zum Beitrag]
Wer Geld vom Jobcenter bezieht und nicht zum Termin erscheint, soll künftig schneller und härter bestraft... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena lädt am 2. Dezember 2025 um 17 Uhr ins Historische Rathaus ein, um Menschen zu würdigen,... [zum Beitrag]
1.500 Sportler traten im April zum 18. Jenaer Teamlauf an. Die Organisatoren der gemeinnützigen... [zum Beitrag]
Wie kann man helfen, wenn Menschen im öffentlichen Raum beleidigt oder bedroht werden – und dabei selbst... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !