Das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft und der Stifterverband vergeben Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre. Auch Wissenschaftler von der Friedrich-Schiller-Universität Jena werden dieses Jahr gefördert. Die Fellowships sollen die Entwicklung neuer digitaler Lehrformate unterstützen. Die Preisträger und ihre Projekte wurden jetzt bekanntgegeben:
1) Die Universität Jena plant, von Studierenden produzierte Podcasts als neue Prüfungsformate einzuführen. Dr. Susann Schäfer und Anika Zorn entwickeln im Rahmen eines Fellowships passende Bewertungsmaßstäbe und Konzepte. Das Projekt „Podcasts als digitales Prüfungsformat – Implementierung, Begleitforschung und Transfer“ startet im Oktober 2024 und läuft bis Dezember 2025. Es verfügt über ein Budget von 40.000 Euro.
Felix Fahnroth entwickelt einen Chatbot, der Studierende bei der Didaktik romanischer Schulsprachen unterstützt. "ChatEX" beantwortet individuelle Fragen, erklärt Konzepte und simuliert Prüfungen. Der Chatbot bietet eine flexible und personalisierte Lernumgebung, die den Zugang zu den Inhalten erleichtert. Das Projekt startet am 1. Oktober 2024, läuft bis Ende 2025 und wird mit 32.000 Euro gefördert.
2) Max Grund und Clemens Beck entwickeln ein Selbstlernmodul für das Geschichtsstudium, das Datenbankkompetenzen vermittelt. Ziel ist es, historische Fragestellungen mit digitalen Werkzeugen zu bearbeiten. Das Projekt „DigiHistDB“ startet im Oktober 2024, läuft bis Ende 2025 und wird mit 49.000 Euro gefördert. Es eignet sich auch für andere geisteswissenschaftliche Fächer.
Symbolfoto: Jens Meyer/Universität Jena
Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]
Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]
Am 24. April 2025 um 16:00 Uhr laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer... [zum Beitrag]
Das Programm „teach again“ der Kindersprachbrücke Jena hilft ausländischen Lehrkräften auf dem Weg zur... [zum Beitrag]
Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]
Mit einem Anteil von 4,07 Prozent aller Studienanfänger ohne Abitur ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena... [zum Beitrag]
Am Freitagabend öffnen deutschlandweit Büchereien zur ersten „Nacht der Bibliotheken“ ihre Türen. Auch die... [zum Beitrag]
Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekt „Space, Bioprocess and... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena um... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !