Am 15. November ab 18:00 Uhr findet in Jena erstmals die "Nacht der Biosignale" statt, eine Veranstaltung, die sich mit der Analyse von Körpersignalen und deren Anwendung in der Medizin beschäftigt. Vorträge und Diskussionen bieten spannende Einblicke in Themen wie die Nutzung von Licht in der Zellforschung, die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Emotionserkennung und neue Diagnosetechniken für ADHS und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Das Event wird durch das Universitätsklinikum Jena, die Friedrich-Schiller-Universität und die Ernst-Abbe-Hochschule unterstützt. Die Veranstaltung richtet sich an die breite Öffentlichkeit und junge Menschen, die Interesse an medizinischer Forschung und Technologie haben. Der Eintritt ist frei. Das Programm finden Sie unter www.nacht-der-biosignale.de
Foto: Martin Schmidt/TU Dresden
Ein Forschungsteam um den Jenaer Psychologen Franz J. Neyer hat in einer aktuellen Studie untersucht, ob... [zum Beitrag]
Ein Studium unter den Bedingungen des Krieges, das ist bitterer Alltag für Hundertausende Studenten in der... [zum Beitrag]
Schutzhülle, Sinnesorgan und Klimatisierung für den Körper – mit einer Gesamtfläche von etwa 1,8... [zum Beitrag]
Die Mikrobiologin Prof. Dr. Kirsten Küsel, Professorin für Aquatische Geomikrobiologie an der... [zum Beitrag]
Als neuer Professor für noninvasive kardiovaskuläre Bildgebung am Universitätsklinikum Jena untersucht... [zum Beitrag]
Die Universität Jena hat beim internationalen Wettbewerb „Dance Your PhD“ den ersten Platz in der... [zum Beitrag]
Wie konnte sich das Leben auf der Erde entwickeln? Auf diese Frage suchen viele Menschen eine Antwort.... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 30. April, lädt die Ernst-Abbe-Hochschule Jena ab 13:00 Uhr zur Jubiläumsausgabe des Jenaer... [zum Beitrag]
Die Universität Jena will Forschern aller Karrierestufen exzellente Arbeitsbedingungen bieten. Dafür hat... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !