In seiner Sitzung am 27. November hat der Stadtrat mehrheitlich eine Übergangsfinanzierung für das Frauenhaus in Jena beschlossen. Dies war notwendig, da nach der Thüringer Landtagswahl im September noch keine Landesregierung gebildet wurde und eine geplante Rechtsverordnung zur Förderung von Frauenhäusern nicht in Kraft getreten ist. Frauenhäuser bieten Frauen und deren Kindern Schutz, wenn diese von Gewalt bedroht oder betroffen sind. Um den Schutzraum für die Betroffenen ohne Unterbrechung anbieten zu können, hat der Stadtrat dem Frauenhaus ein Darlehen in Aussicht gestellt. Konkret handelt es sich um 30.000 Euro, die für das erste Quartal 2025 als Darlehen bereitgestellt werden. Dieses ersetzt die Landesförderung vorerst und wird zurückgezahlt, sobald die eigentlich vorgesehen Mittel zur Verfügung stehen.
Holger Hermann wollte im Juni-Stadtrat wissen, ob die Stadt weiter am „Verbot der Wiederaufstellung des... [zum Beitrag]
Verteidigungsminister Boris Pistorius will Ende August seinen Gesetzentwurf für den sogenannten neuen... [zum Beitrag]
Schon im letzten Jahr sollten laut Stadtratsbeschluss die Ortsteile Drackendorf, Lobeda Altstadt,... [zum Beitrag]
Die AfD-Stadträtin Wiebke Muhsal legt ihr Stadtratsmandat nieder. Die Juristin und Mutter von fünf Kindern... [zum Beitrag]
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, kommt am 9. September zu einem Sprechtag nach Jena.... [zum Beitrag]
Im heutigen Video nimmt Bürgermeister Benjamin Koppe sie mit in den Bürgerservice und zeigt zwei neue... [zum Beitrag]
Die Abgeordneten Lena Saniye Güngör und Jens Thomas von der Linksfraktion im Thüringer Landtag sind am... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Dezernentin Kathleen Lützkendorf über den Besuch sozialer Einrichtungen, die... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Bürgermeister Benjamin Koppe über das Camp der Jugendfeuerwehr, den Besuch der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !