Nachrichten

Nachhaltige Polymerplattform zur Anwendung bringen

Datum: 16.12.2024
Rubrik: Wissenschaft

Das Forschungsprojekt „Nachhaltige Polymer- und Partikelplattform für die gezielte Verpackung und Freisetzung von labilen und volatilen Substanzen“ der Friedrich-Schiller-Universität Jena wird in den kommenden eineinhalb Jahren von der Joachim Herz Stiftung gefördert. Im Rahmen der Förderlinie „innovate! Fonds“ fließt eine Million Euro in das Projekt, das von Prof. Dr. Ulrich S. Schubert und Dr. Anja Träger geleitet wird und am Institut für Organische Chemie und Makromolekulare Chemie (IOMC) angesiedelt ist.

Ziel des Projektes ist es, eine nachhaltige und innovative Polymer- und Formulierungsplattform zu etablieren, mit deren Hilfe bestehende Technologien effizient aus der Grundlagenforschung in die kommerzielle Anwendung überführt werden.

Foto: Verreijt Nijmegen

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Universität Jena eröffnet Zentrum...

Die Friedrich-Schiller- Universität Jena eröffnet am 11. November ihr neues Zentrum für Romantikforschung.... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]