Nachrichten

Sterne am Südhimmel beobachten

Datum: 17.12.2024
Rubrik: Wissenschaft

Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg hat als Teil eines internationalen Konsortiums einen neuen Spektrografen in Betrieb genommen. Dieses optische Instrument dient dazu, die Aktivität von Sternen zu erforschen und mögliche Begleiter zu entdecken. Der Spektrograf wurde im November 2024 am modernisierten 1,52-Meter-Teleskop der Europäischen Südsternwarte in La Silla, Chile, installiert und ist betriebsbereit. Damit hat die Thüringer Landessternwarte jetzt ein Beobachtungsinstrument für den Nachthimmel der südlichen Hemisphäre.

Das Teleskop wurde in den 1960er-Jahren gebaut. Das Konsortium hatte die Idee, das Teleskop zu modernisieren und mit einem neuen Spektrografen auszustatten. Nach nur knapp zwei Jahren Bauzeit wurde der Spektrograf im November 2024 mit dem modernisierten Teleskop verbunden und getestet. Zur Modernisierung gehörte, dass das Teleskop und der Spektrograf aus der Ferne bedient werden können. An der Thüringer Landessternwarte wurde dazu eigens ein Beobachtungsraum eingerichtet.

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]