Nachrichten

Digitalisierung an Jenaer Schulen

Datum: 23.01.2025
Rubrik: Bildung

Die Infrastruktur für den digitalen Unterricht hat sich an den Jenaer Schulen in den vergangenen Jahren deutlich verbessert. Diese Bilanz zieht der Fachdienst Jugend und Bildung nach dem Ende des Förderzeitraums des „Digitalpakts Schule 2019 bis 2024“. Im Rahmen dieses ersten Digitalpakts hatten Bund und Bundesländer Gelder bereitgestellt, um die Voraussetzungen für Bildung in der digitalen Welt an den Schulen bundesweit spürbar zu verbessern. Die Stadt Jena konnte insgesamt gut 12 Millionen Euro des Bundes und des Freistaates Thüringen investieren.

In den vergangenen Jahren schuf der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena (KIJ) an allen Schulstandorten die notwendigen Voraussetzungen für die Umstellung: Nicht nur neue Netzwerkschnittstellen wurden eingerichtet, sondern auch zahlreiche Räume neu verkabelt. Teilweise wurden auch neue Verteilerräume eingerichtet. Alle Schulserver wurden auf ein einheitliches Open-Source-System umgestellt. Auch wenn die einzelnen Schulen bei der Digitalisierung unterschiedlich schnell vorankommen, nutzen mittlerweile alle Jenaer Schulen diese Dienste. Ein weiteres Ziel war, möglichst jeden Unterrichtsraum mit einem 86-Zoll-Bildschirm auszustatten. Mehr als 400 dieser Bildschirme wurden installiert.

Von den 12 Millionen Euro Fördergeldern wurden durch KIJ rund 5 Millionen Euro in Baumaßnahmen investiert, für die Schulausstattung und deren Support wurden Mittel im Umfang von über 7 Millionen Euro aufgewendet.

Foto: pixabay

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

„Wissen. Teilen. Entdecken“ – ThuLB...

Am Freitagabend öffnen deutschlandweit Büchereien zur ersten „Nacht der Bibliotheken“ ihre Türen. Auch die... [zum Beitrag]

Gegenwind – Geplante Änderungen der...

Die neue Landesregierung stößt mit ihren geplanten Änderungen an der Thüringer Schulordnung derzeit auf... [zum Beitrag]

Teach Again – Zukunft des Projekts...

Das Programm „teach again“ der Kindersprachbrücke Jena hilft ausländischen Lehrkräften auf dem Weg zur... [zum Beitrag]

Künstliche Intelligenz und Arbeitswelt

Am Mittwoch, 30. April, laden die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen und der Rosa-Luxemburg-Club Jena um... [zum Beitrag]

Studium ohne Abitur

Mit einem Anteil von 4,07 Prozent aller Studienanfänger ohne Abitur ist die Ernst-Abbe-Hochschule Jena... [zum Beitrag]

Internationalisierung der EAH Jena

Mit dem vom Deutschen Akademischen Austauschdienst geförderten Projekt „Space, Bioprocess and... [zum Beitrag]

„Macht und Meinung“ im Fokus

Am 24. April 2025 um 16:00 Uhr laden die Friedrich-Schiller-Universität Jena und die Thüringer... [zum Beitrag]

Jenaer Abendvorlesung: Fettleber –...

Die Fettleber gehört zu den häufigsten Lebererkrankungen. Etwa jeder fünfte Deutsche hat vermehrte... [zum Beitrag]

Tagung "Faschismusforschung gestern...

Am 3. Mai, ab 10:00 Uhr wird die Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen ihr Gründungsmitglied und langjährigen... [zum Beitrag]

Jena TV - Livestream
Neu in unserer Mediathek

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 30.04.2025

Sendung vom 30.04.2025

Stadtrat

Folge:
Stadtratssitzung vom 29.04.2025

Sendung vom 29.04.2025

JenaJournal

Folge:
JenaJournal vom 28.04.2025

Sendung vom 28.04.2025

Infos

Social

Besuchen Sie uns, auch gerne hier

Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !