Im Forschungsprojekt SHARP werden Hochleistungsspiegel für lasergetriebene Fusionskraftwerke entwickelt. Diese Spiegel sind essenziell, um das Laserlicht präzise zur Brennstoffkugel zu leiten. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 8,4 Millionen Euro.
Beteiligt sind neben dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) weitere Jenaer Unternehmen, darunter die LAYERTEC GmbH, asphericon GmbH und optiX fab GmbH. Ziel ist die Entwicklung großflächiger, gekühlter Spiegel, die den hohen Anforderungen künftiger Laserfusionsreaktoren gerecht werden.
Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 10,4 Millionen Euro und wird von der SCHOTT AG koordiniert. Die dreijährige Laufzeit begann mit einer Kickoff-Veranstaltung am 4. März.
Foto: Fraunhofer IOF
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !