Der Jenaer Stadtrat hat beschlossen, das anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus am 8. Mai 2025 für themenbezogene Veranstaltungen 3.000 Euro bereitgestellt werden. Unterstützt werden Gedenkaktionen, Bildungsmaßnahmen, Ausstellungen und Workshops. Die Unterstützung soll auch Vereinen und Verbänden zugutekommen, die Veranstaltungen zum historischen Kontext anbieten. Zusätzlich wurde die Stadt beauftragt, auf bestehende Fördermöglichkeiten, etwa den Fonds für politische Bildung, hinzuweisen. Außerdem sollen die städtischen Gedenkveranstaltungen so terminiert werden, dass möglichst viele Beschäftigte daran teilnehmen können. Der Beschluss erfolgte auf Initiative der Fraktion der Linken, die AfD-Fraktion stimmte dagegen.
Der Tag markiert das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und die Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.
Wegen interner Weiterbildungsmaßnahmen können im Stadtwerke-Kundencenter in der Saalstraße 8a sowie im... [zum Beitrag]
Am Freitag, 21. November 2025, richtet der Stadtsportbund Jena den Frauensporttag aus. Ziel der... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 5. November 2025, beginnt in Winzerla die Beteiligungsphase für das geplante... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 6. November 2025, ab 19.30 Uhr, lädt die BürgerEnergie Jena eG zu einer... [zum Beitrag]
Vergangenen Sonntag hatte die FITNASS-Tour im Schwimmparadies Lobeda Station gemacht. 120 Teilnehmende in... [zum Beitrag]
Die Klimaschutzagentur Jena ist ab sofort mit ihrer Website online und nimmt kostenfreie Impulsberatungen... [zum Beitrag]
Jena hat 261 neue deutsche Staatsbürger feierlich willkommen geheißen. In der Rathausdiele überreichte... [zum Beitrag]
Noch dauern die Bauarbeiten für das Deutsche Optische Museum an, das 2028 seine Türen öffnen soll.... [zum Beitrag]
Am Samstag, 8. November 2025, lädt das Reparier-Café Jena von 10 bis 15 Uhr in den Seniorentreff... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !