Eine rechtsradikale Mordserie, wie sie der sogenannte NSU beging, hat eine Geschichte. Die Jenaer Spuren hat der Journalist, Redakteur und Künstler Frank Döbert anhand von Zeitungsberichten, Dokumenten und Fotografien in vielen Jahren zusammengetragen und in dieser Wanderausstellung für nachfolgende Generationen gesichert. Berichte von Demonstrationen und Übergriffen seit den späten 1980er Jahren in Jena bilden die Radikalisierung des Trios sowie die Reaktionen der Stadtgesellschaft und Behörden auf diese Entwicklung ab.
Die dokumentarische Ausstellung ist ab dem 7. Mai in der Villa Rosenthal zu sehen. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Grafik-Designer Peter Mühlfriedel (skop) im Zuge der Aktion „Kein Schlussstrich! Jena und der NSU-Komplex“ im Jahr 2021 und wurde zu Beginn des Jahres 2024 ergänzt.
Foto: JenaKultur/Frank Döbert
Seit Anfang Juli hat der Open-Air-Sommer in Jena Einzug gehalten, denn es ist wieder Kulturarena-Zeit. Mit... [zum Beitrag]
Auf die Suche nach der „Wahrheit“ begaben sich diese Woche 23 Künstler auf der Binderburg. Beim 13.... [zum Beitrag]
Der Botanische Garten stellt traditionell die Pflanzenwelt in den Mittelpunkt, lockt aber auch mit einigen... [zum Beitrag]
Zu einer besonderen musikalischen Vesper laden Sophia Müller und Lukas Förster am Samstag, 2. August 2025,... [zum Beitrag]
Im Rahmen des Internationalen Orgelsommers findet am Mittwoch, 30. Juli 2025, um 20:00 Uhr ein besonderes... [zum Beitrag]
Am Wochenende dreht sich auf dem Jenaer Marktplatz wieder einmal alles um Keramikprodukte und Töpferkunst.... [zum Beitrag]
Im Rahmen der sommerlichen Vespern an der Friedenskirche Jena gestalten die Sopranistin Annick Vettraino... [zum Beitrag]
Der Kommunalservice Jena lädt am Mittwoch, 6. August 2025, um 17:00 Uhr zu einer besonderen kultur- und... [zum Beitrag]
Nach über zwei Jahren verabschiedet sich das Café Wagner von seinem Interimsstandort in der alten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !