Forschende des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ihre internationalen Partner haben ein neues Analysewerkzeug entwickelt, das die genetische Untersuchung von Viren deutlich vereinfacht. Die Methode namens Vclust kann Millionen viraler Genome innerhalb weniger Stunden analysieren und anhand genetischer Ähnlichkeiten gruppieren.
Angesichts der stetig wachsenden Datenmengen in der Viromforschung – etwa durch Umweltproben – ist ein zuverlässiger Vergleich wichtig, um zwischen bekannten und neuen Viren zu unterscheiden. Vclust setzt dazu auf drei aufeinander abgestimmte Komponenten: eine schnelle Ähnlichkeitssuche, eine präzise Vergleichsberechnung und ein Clustering-Tool, das sich an internationalen Klassifikationsstandards orientiert.
Grafik: Juliane Seeber/Gemini generated
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !