Nachrichten

Ausgezeichnete Quantenforschung aus Jena – Preis für erfolgreichen Technologietransfer

Datum: 23.05.2025
Rubrik: Wissenschaft

Wissenschaft trifft Wirtschaft: Für die erfolgreiche Übertragung von Forschungsergebnissen in marktfähige Anwendungen ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF gemeinsam mit dem Digital Innovation Hub Photonics (DIHP) und dem Unternehmen Quantum Optics Jena GmbH mit dem Technologietransferpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung erfolgte am 22. Mai beim WTT-Forum in Bremen.

Im Mittelpunkt der Auszeichnung steht die Entwicklung von hochsicheren Kommunikationslösungen auf Basis der Quantenphysik. Gemeinsam haben die drei Partner photonische Systeme zur sogenannten Quantenschlüsselverteilung (QKD) entwickelt – einer Technologie, die Kommunikation gegen Abhörversuche absichern soll. Eingesetzt werden solche Systeme etwa in der Finanzwelt, bei kritischen Infrastrukturen oder in sicherheitsrelevanten Bereichen.

Ein Kernstück dieser Technik ist die Erzeugung verschränkter Photonen, also Teilchen, deren Eigenschaften auf geheimnisvolle Weise miteinander verbunden sind – auch über weite Distanzen hinweg. Die wissenschaftliche Grundlage dafür stammt aus dem Fraunhofer IOF in Jena. In die praktische Umsetzung brachte sie die Quantum Optics Jena GmbH, eine Ausgründung aus dem Institut. Begleitet wurde dieser Schritt vom Digital Innovation Hub Photonics, der sich in Jena gezielt um den Transfer photonischer Technologien aus der Forschung in die Wirtschaft kümmert.

Foto: Gabriele Becker/DPG

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Forschung ohne Tierversuche

Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]

„Nacht der Biosignale“ am 7....

Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]

Thüringer Netzwerk für bessere...

In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]

Erkennung von Impflücken und...

Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]

Jenaer Team kultiviert schwer...

Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]

Historische Gipsabgüsse wieder...

Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]

Fellowship für Jenaer Physiker Mario...

Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]

Jenaer Forschende entdecken neuen...

Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]

Jenaer Forscher klären Ursprung des...

Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]