Mehr als 70 Nachwuchswissenschaftlerinnen aus 17 Ländern trafen sich vom 1. bis 5. Juni 2025 am Leibniz-Institut für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) in Jena. Der Workshop Women in Photonics brachte Forscherinnen aus Europa, Asien und Amerika zusammen. Viele von ihnen arbeiten an optischen Technologien für die medizinische Diagnostik und Therapie – etwa bei Krebs oder Alzheimer –, wie sie auch am Leibniz-IPHT im Fokus stehen.
Neben der internationalen Vernetzung fördert und gewinnt das Leibniz-IPHT mit dem Workshop junge Forschungstalente. Mit Erfolg: So leiten heute etwa Dr. Maria Chernysheva von der Aston University (UK) und Dr. Corinna Kufner von der Harvard University (USA) eigene Nachwuchsgruppen am Leibniz-IPHT. Beide kamen über frühere Women in Photonics-Ausgaben nach Jena.
Foto: Stela Todorova/Leibniz-IPHT
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !