InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen der Initiative „Forschungscampus – öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ gefördert. Die Jury würdigte insbesondere die strategische Weiterentwicklung des Campus sowie dessen Beitrag zur klinischen Translation von neuartigen Diagnostiklösungen.
Seit über elf Jahren bringt InfectoGnostics bereits Partner aus Wissenschaft, Industrie und Klinik zusammen. Das gemeinsame Ziel: Infektionskrankheiten schneller und gezielter diagnostizieren, Antibiotikaresistenzen noch vor einer Therapie erkennen und innovative Forschungsergebnisse in praxisnahe Lösungen überführen.
Grafik: InfectoGnostics
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !