Nachrichten

Fünf Tipps für einen sicheren Schulweg

Datum: 07.08.2025
Rubrik: Bildung

Das Deutsche Kinderhilfswerk, der ökologische Verkehrsclub VCD und der Verband Bildung und Erziehung rufen zu einem aktiven Start ins neue Schuljahr auf. Das gelingt aus Sicht der Verbände am besten, wenn möglichst alle Kinder ihren Schulweg zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zurücklegen. Ein aktiver Start in den Tag fördert ihre körperliche und geistige Entwicklung und sorgt dafür, dass sie im Unterricht entspannter sind und sich besser konzentrieren können.

Rücksicht nehmen

Gerade im Umfeld von Schulen oder Kindertageseinrichtungen müssen sich alle an Tempo 30 halten sowie so vorausschauend wie möglich und in ständiger Reaktionsbereitschaft fahren. Außerdem sollten Halteverbote sehr ernst genommen werden.

Sicheren Schulweg festlegen und einüben

Der Fußweg muss nicht der kürzeste Weg sein, sondern er sollte schwierige Straßenabschnitte und Kreuzungen umgehen. Eltern und Kinder sollten den ausgewählten Schulweg mehrmals zusammen ablaufen. Das Kind übernimmt dabei zunehmend die Führung.

Laufgemeinschaften bilden

Kinder, die zusammen mit Freunden oder älteren Geschwistern den Schulweg zurücklegen, lernen, aufeinander aufzupassen.

Mobilität thematisieren

Was hält den Rücken gesund? Wie weit ist der morgendliche Fußweg? Wie lang ist der Bremsweg eines Autos? Diese und andere Fragen lassen sich in den Unterricht und auch in die Freizeitgestaltung integrieren.

Fahrgemeinschaften bilden

In Gegenden, in denen lange Schulwege oder fehlende Schulbusse das „Elterntaxi“ notwendig machen, hilft es, Fahrgemeinschaften zu bilden. Ratsam ist, in einiger Entfernung zur Schule zu halten. So können die Kinder die letzten 300 bis 500 Meter gemeinsam, aber eigenständig zu Fuß gehen.

Foto: pixabay

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

Schlafstörungen bei Kindern und...

Schlaf ist für Kinder und Jugendliche die wichtigste „Tankstelle“: Er unterstützt das Wachstum, stärkt das... [zum Beitrag]

Sanierung – Lehrerzimmer in der...

Die Karl-Volkmar-Stoy-Schule ist ein besonderes Baudenkmal, das bisher ohne eigenen, großen... [zum Beitrag]

Kita „Sternschnuppe“ erneut...

Die „DRK-Kita Sternschnuppe“ des Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. wurde bereits zum fünften... [zum Beitrag]

Pflanzen entdecken in der Stadt

Mehr als 500 Pflanzenarten wachsen in Pflasterritzen, Mauerfugen und Gehwegen – oft übersehen, aber... [zum Beitrag]

936 Erstklässler werden in Jena...

Insgesamt 936 Jungen und Mädchen werden am Montag in Jena eingeschult. Das sind 87 weniger als im letzten... [zum Beitrag]

Schülerlabor in den Herbstferien

Warum schlägt das Herz? Welche Bakterien leben auf einer Hand? Und wie gerinnt Blut? Diese und viele... [zum Beitrag]

Ausbildungsstart beim KSJ: Neun neue...

Am 11. August 2025 beginnt für neun junge Menschen ein neuer Lebensabschnitt: Sie starten ihre Ausbildung... [zum Beitrag]

Gute Chancen für Kurzentschlossene

Im August beginnt für zahlreiche Jugendliche der Start ins Berufsleben. In Jena sind aktuell noch 136... [zum Beitrag]

VHS-Programm liegt vor

Die Volkshochschule Jena hat ihr Programm für das Semester Herbst/Winter 2025 veröffentlicht. Ab sofort... [zum Beitrag]