Aktuelle KI-basierte Sprach-Bild-Modelle können Inhalte sehr gut wahrnehmen, kommen bei komplexeren wissenschaftlichen Prozessen jedoch an Grenzen. Das zeigt eine aktuelle Studie von Forschern der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern. In dieser Arbeit haben die Forschenden erstmals systematisch untersucht, wie gut moderne KI-Modelle visuelle und textuelle Informationen in der Chemie und Materialwissenschaft verarbeiten können.
Um die Fähigkeiten multimodaler KI zu testen, entwickelte das internationale Team das Bewertungsverfahren „MaCBench“ das mehr als 1.100 realitätsnahe Aufgaben aus drei zentralen Bereichen der wissenschaftlichen Arbeit umfasst: der Datenextraktion aus der Literatur, dem Verständnis von Labor- und Simulationsexperimenten sowie der Interpretation von Messergebnissen. Die Tests umfassten dabei Aufgaben von der Analyse von Spektroskopie-Daten über die Bewertung von Laborsicherheit bis hin zur Interpretation von Kristallstrukturen.
Die Ergebnisse der Studie zeigen ein differenziertes Bild: Während die KI-Modelle Laborgeräte zuverlässig erkannten oder standardisierte Daten nahezu fehlerfrei extrahierten, zeigten sich fundamentale Schwächen bei räumlichen Analysen und der Verknüpfung verschiedener Informationsquellen. Auffällig war auch die Entdeckung, dass die Leistung der Modelle stark mit der Häufigkeit der Testmaterialien im Internet korrelierte.
Foto: Nicole Nerger/Universität Jena
Jeder kennt es: das Funkeln der Sterne am Nachthimmel. Verursacht wird dieses Phänomen durch Luftunruhe in... [zum Beitrag]
InfectoGnostics wird ab Oktober 2025 für weitere vier Jahre durch das Bundesministerium für Forschung,... [zum Beitrag]
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist neben weiteren Universitäten am seismischen Großexperiment an... [zum Beitrag]
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Jenaer Leibniz-Instituts für Alternsforschung –... [zum Beitrag]
Mit Sentinel-5 setzt die Europäische Weltraumorganisation ESA ihr Copernicus-Programm zur Klimaforschung... [zum Beitrag]
Wälder bedecken etwa 40 Prozent der EU-Landoberfläche. Zwischen 1990 und 2022 haben sie etwa 10 Prozent... [zum Beitrag]
In der Biologie sind drei Domänen des zellbasierten Lebens bekannt: Eukaryoten – zu denen auch der Mensch... [zum Beitrag]
Metabolite sind Moleküle, die als Produkte beim Stoffwechsel eines Organismus entstehen. Besonders in... [zum Beitrag]
Dr. Marc Appelhans ist neuer Professor für Integrative Taxonomie der Pflanzen der Universität Jena und... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !