Im Rahmen zweier Projekte zum Management invasiver Pflanzenarten laden die Natura 2000-Station „Mittlere Saale“ und der Ländliche Kerne e. V. auch in diesem Herbst zu gemeinsamen Arbeitseinsätzen ein. Ziel ist es, das invasive Orientalische Zackenschötchen aus wertvollen Naturschutzflächen im Saale-Holzland-Kreis und in Jena zurückzudrängen – und damit Lebensräume für seltene und heimische Pflanzenarten, darunter bedeutsame Orchideenvorkommen, zu bewahren.
Freiwillige sind herzlich eingeladen, tatkräftig mit anzupacken. Werkzeug, Handschuhe, Getränke sowie ein kleiner Imbiss werden gestellt. Erforderlich sind festes Schuhwerk und – je nach Wetter – geeigneter Sonnen- oder Regenschutz.
Aktuelle Informationen und Termine unter: https://www.rag-sh.de/natura-2000/arbeitseinsaetze-neophyten
Foto: InsektA, Regionale Aktionsgruppe Saale-Holzland e. V.
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Die untere Wasserbehörde der Stadt Jena informiert, dass die Allgemeinverfügung zur Beschränkung der... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Mit dem „Preis für Grüne Oasen in Jena“ 2025 hat die Stadt erneut Menschen ausgezeichnet, die mit... [zum Beitrag]
Die Biotopteiche auf dem Hochplateau nahe Jena erhalten ab sofort sichtbare Unterstützung: Eine neu... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der Tiere, Pflanzen und Pilze in Deutschland stehen auf der Roten Liste der gefährdeten... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !