Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die Gefahren einer Sepsis, die immer noch häufig verkannt und unterschätzt wird. Nach Angaben der Initiative „Deutschland erkennt Sepsis“ erkranken jährlich in Deutschland über 230.000 Menschen daran, mindestens 85.000 davon versterben. Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.
Ein großes Netzwerk aus Arbeitsgruppen und Projekten widmet sich in Jena der Sepsis. Gemeinsam unterstützen sie die Sepsis-Tour 2025, eine Fahrrad-Spenden-Tour quer durch Mitteldeutschland. Sie empfangen das Rad-Team am Freitag, 12. September am Teichgraben und informieren, woran man eine Sepsis erkennen kann. Denn je schneller sie erkannt wird, desto besser sind die Behandlungs- und Heilungsaussichten.
Grafik: Deutschen Sepsis-Hilfe e.V.
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !