Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die Gefahren einer Sepsis, die immer noch häufig verkannt und unterschätzt wird. Nach Angaben der Initiative „Deutschland erkennt Sepsis“ erkranken jährlich in Deutschland über 230.000 Menschen daran, mindestens 85.000 davon versterben. Sepsis ist eine der häufigsten Todesursachen in Deutschland.
Ein großes Netzwerk aus Arbeitsgruppen und Projekten widmet sich in Jena der Sepsis. Gemeinsam unterstützen sie die Sepsis-Tour 2025, eine Fahrrad-Spenden-Tour quer durch Mitteldeutschland. Sie empfangen das Rad-Team am Freitag, 12. September am Teichgraben und informieren, woran man eine Sepsis erkennen kann. Denn je schneller sie erkannt wird, desto besser sind die Behandlungs- und Heilungsaussichten.
Grafik: Deutschen Sepsis-Hilfe e.V.
Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für... [zum Beitrag]
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !