Vier Projekte an der Friedrich-Schiller-Universität werden in diesem Jahr mit einem Fellowship für Innovationen in der digitalen Hochschullehre ausgezeichnet. Die von einer Fachjury ausgewählten Projekte ermöglichen es Hochschullehrenden, innovative neue Lehrformate auszuprobieren. Für jedes der Projekte reichen der Stifterverband und das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur bis zu 50.000 Euro aus. Die Projekte sind im September gestartet und laufen bis Ende nächsten Jahres.
Um KI-gestützte Lernumgebungen für naturwissenschaftliche Laborpraktika zu entwickeln, wollen die Chemiker Prof. Dr. Christoph Steinbeck und Dr. Kevin Jablonka in einem der Projekte Simulationen, virtuelle Labore und maschinelles Lernen miteinander verknüpfen.
Fotos: Nicole Nerger/Universität Jena
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH Jena) freut sich über die erfolgreiche Einwerbung von... [zum Beitrag]
Mit dem Start des EU-Projekts PHORTIFY im September 2025 stärkt Jena seine Position als europäisches... [zum Beitrag]
4.860 m² für moderne Infrastruktur zur Erforschung optischer Gesundheitstechnologien - das wird der... [zum Beitrag]
Einer der Starting Grants des Europäischen Forschungsrats geht an Dr. Alexander J. Winkler vom... [zum Beitrag]
Die faszinierende Welt der Wissenschaft hautnah erleben – das geht in Jena bald doppelt gut: Denn vom 16.... [zum Beitrag]
Ein bedeutender Erfolg für die Ernst-Abbe-Hochschule Jena: Vier der insgesamt zehn erfolgreichen Anträge... [zum Beitrag]
Jedes Jahr begehen in Deutschland ungefähr 10.000 Menschen Suizid; Thüringen ist dabei das Bundesland mit... [zum Beitrag]
Unter dem Titel „Gentechnik – Mythos, Fakten und Hintergründe“ lädt der Kirchengemeindeverband Lobeda am... [zum Beitrag]
Im "Sepsis Awareness Month" September informieren Jenaer Initiativen und Forschungseinrichtungen über die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !