In Jena wurde ein Thüringer Kompetenznetzwerk Eierstockkrebs gegründet. Ziel ist es, die Behandlung von Patientinnen in Thüringen über Klinik- und Regionsgrenzen hinweg enger abzustimmen. Hintergrund ist, dass Eierstockkrebs oft erst sehr spät entdeckt wird und schwer zu behandeln ist. Insgesamt 15 Kliniken, Praxen und Institutionen arbeiten im neuen Netzwerk zusammen, zwölf weitere Einrichtungen haben Interesse bekundet. Zum Netzwerk-Koordinator wurde Prof. Dirk Bauerschlag vom Universitätsklinikum Jena ernannt, Stellvertreter ist Dr. Jörg Herrmann aus Weimar. Das Netzwerk will halbjährlich zusammentreten und einen Austausch auch online organisieren, um neue wissenschaftliche Erkenntnisse schneller in die Versorgung zu bringen.
Fotos: UKJ/A. Lott
Ohne ein komplexes Verdauungssystem wären große Säugetiere – und damit auch der Mensch – nicht denkbar.... [zum Beitrag]
Wie lassen sich Herzschlag, Gehirnaktivität oder Tinnitus-Signale messen? Und was sagen solche Daten über... [zum Beitrag]
Die Ernst-Abbe-Hochschule Jena (EAH) erhält vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt... [zum Beitrag]
Forschenden des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ an der Universität Jena ist es erstmals... [zum Beitrag]
Mario Chemnitz vom Leibniz-IPHT und der Universität Jena hat ein WE Heraeus Research Fellowship erhalten.... [zum Beitrag]
Ein Team des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) hat gemeinsam mit drei... [zum Beitrag]
Wie menschliche Organe sehen sie nicht aus, und doch ahmen sie deren Funktionen erstaunlich präzise nach:... [zum Beitrag]
Ein Team des Exzellenzclusters „Balance of the Microverse“ der Universität Jena hat einen bislang... [zum Beitrag]
Eine bedeutende Sammlung antiker Gipsabgüsse gehört wieder der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Über... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !