Eine Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds hat ergeben, dass trotz Beitragszahlung viele Beschäftigte bei Jobverlust keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld haben. Allein in Jena sind 22 % der Beschäftigten nach Verlust ihres sozial versicherten Arbeitsplatzes direkt ins Hartz IV-System gerutscht. Damit liegt Jena knapp unter dem Bundesdurchschnitt der bei 25 Prozent liegt. Besonders kritisch ist die Situation im Gastgewerbe und der Leiharbeit. Hier liegen die Zahlen bei 30 bzw. 37 Prozent. Der DGB in Jena fordert daher einen besseren Schutz kurzfristig Beschäftigter in der Arbeitslosenversicherung.
Am 19. Mai zwischen 9:00 und 12:00 Uhr lädt das Berufsinformationszentrum der Arbeitsagentur Jena zur... [zum Beitrag]
Am 14. und 15. Mai präsentiert sich Jena erstmals auf der Immobilienmesse Real Estate Arena in Hannover –... [zum Beitrag]
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
Bei ihrer jüngsten Kundenbefragung haben die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck Bestnoten im Bereich... [zum Beitrag]
In vielen deutschen Innenstädten macht der Einzelhandel reihenweise dicht. Die städtische... [zum Beitrag]
Die Elektroinnung Ostthüringen hat auf ihrer Mitgliederversammlung den Vorstand im Amt bestätigt. Tobias... [zum Beitrag]
In der Montagssitzung des Beirats der jenawohnen GmbH, der die Geschäftsführung bei der Festlegung der... [zum Beitrag]
Der Vorstandsvorsitzende der Carl Zeiss Meditec AG, Dr. Markus Weber (52), hat dem Aufsichtsrat... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !