Die Fossilien-Fundstellen im Raum Gera stehen am Donnerstag, 12. Dezember, 15 Uhr, im Mittelpunkt eines Vortrages im Museum für Naturkunde. Durch die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse können dort innerhalb nur weniger Kilometer Graptolithen aus dem Erdzeitalter Silur, Armfüßer und Fische aus der Zechstein-Zeit und Knochen eiszeitlicher Tiere gefunden werden. Insbesondere im 19. und 20. Jahrhundert haben Wissenschaftler und auch vor allem sammeleifrige Bürger Geras die bedeutenden Fossilfunde geborgen, für die Gera heute berühmt ist. Personen wie Robert Eisel und verdanken wir unzählige Überreste von Meeresbewohnern und Pflanzen aus jener Zeit, als Gera vor 255 Millionen Jahren am Rande des Zechstein-Meeres lag.
Am Mittwoch, 20. August 2025, verwandeln sich das Eisenberger Freibad und das Stadion in eine bunte... [zum Beitrag]
Der Zweckverband JenaWasser nimmt am Freitag, 8. August 2025, vorsorglich eine Chlordosierung für einen... [zum Beitrag]
Quirla: Donnerstag, kurz vor 8:00 Uhr, wollte eine 35-jährige Pkw-Fahrerin von der Landstraße in Richtung... [zum Beitrag]
Die angehenden Gesellen des Tischlerhandwerks stellen ihre Gesellenstücke am 22. August 2025, von 8:00 bis... [zum Beitrag]
Zwischen 21. Juli und 1. August 2025 wird in Bad Klosterlausnitz die Weißenborner Straße auf Höhe der... [zum Beitrag]
Zwischen dem 21. Juli und 8. August 2025 werden die Ortsdurchfahrten (OD) auf der L 1372 zwischen Schkölen... [zum Beitrag]
Der Thüringer Bürgerbeauftragte, Dr. Kurt Herzberg, kommt am 26. August 2025 zu einem Sprechtag nach... [zum Beitrag]
Sechs neue Busfahrer haben ihren Dienst bei der JES Verkehrsgesellschaft angetreten. Geschäftsführer... [zum Beitrag]
Zum Beginn des neuen Schuljahres am Montag, 11. August, treten auf mehreren Buslinien der JES... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !