"Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit 30 Jahren gedenken wir gemeinsam mit dem Jenaer Arbeitskreis Judentum der Opfer der Reichspogromnacht von 1938. Ich möchte nicht, dass diese Erinnerungskultur in unserer Stadt am 9. November gestört wird. Ich finde es unerträglich, das die THÜGIDA-Demonstration absichtlich dieses Datum missbraucht. Daher rufe ich Sie alle auf, an diesem Tag nicht zu Hause zu bleiben, sondern kreativ, gewaltfrei und engagiert dazu beizutragen, ein Zeichen zu setzen gegen Unmenschlichkeit und Hass. Um 16.30 Uhr laden Jenaer Christen zum ökumenischen Friedensgebet vor der Stadtkirche ein. Von dort aus werden wir zum Westbahnhof ziehen, um mit einer Kranzniederlegung an die Deportation der Jenaer Juden zu erinnern. Jena wird eine Stadt in Bewegung sein!"
Maya Römermann und Indira Hartmann aus Wenigenjena haben im Juni einen Einwohnerantrag zur Beibehaltung... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Vor 80 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Aus diesem Anlass präsentiert die... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Spatenstich für ein... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 16. September, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör (Die Linke) zu einer... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Vor 25 Jahren begann der Nationalsozialistische Untergrund seine rassistisch motivierte Mordserie,... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die neue Spielsaison... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !