Jenas Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche hat nach der Urteilsverkündung im NSU-Prozess in München deutlich gemacht, dass die Stadt das Engagement gegen Rechtsradikalismus, Antisemitismus und Rassismus fortsetzen werde. Er stehe dafür ein, dass auch in Zukunft in Jena kein Platz für rechtsnationale oder -radikale Ideen, Taten und Worte ist. Die aus Jena stammende Hauptangeklagte Beate Zschäpe war zu lebenslanger Haft und andere Unterstützer der Terrorzelle „Nationalsozialistischer Untergrund" zu hohen Haftstrafen verurteilt worden. Nitzsche sagte, das Gedenken gelte den Opfern und Hinterbliebenen des NSU. cd
Vor 80 Jahren fielen Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Aus diesem Anlass präsentiert die... [zum Beitrag]
Vor 25 Jahren begann der Nationalsozialistische Untergrund seine rassistisch motivierte Mordserie,... [zum Beitrag]
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 16. September, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör (Die Linke) zu einer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Spatenstich für ein... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Freiwilligentag,... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September, lädt die SPD Jena ab 9:00 Uhr am Teichgraben alle Einwohner zu einer... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !