In der Nacht zum Sonntag wurde der Hanfried auf dem Marktplatz zu einem politischen Statement. Um das Denkmal lagen Lebensmittel aus den Containern von Supermärkten, die zum Großteil noch genießbar waren. Mit der Aktion wollten die Künstler das Konsumverhalten der westlichen Gesellschaften kritisieren. Allein in Deutschland werden jährlich 13 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Diese Überproduktion bei jährlich rund 821 Millionen Hungertoten weltweit sei allein dem kapitalistischen Wachstumszwang geschuldet. Die Aktivisten fordern Bürger und Politiker auf, gemeinsam für ein gerechtes Wirtschaftssystem zu kämpfen. cd
Die stadtinternen Untersuchungen zu den Vorfällen und internen Spannungen innerhalb der Freiwilligen... [zum Beitrag]
Am Samstag, 6. September, lädt die SPD Jena ab 9:00 Uhr am Teichgraben alle Einwohner zu einer... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena geht den Weg hin zu mehr Teilhabe und Barrierefreiheit konsequent weiter. Mit der... [zum Beitrag]
Vor 25 Jahren begann der Nationalsozialistische Untergrund seine rassistisch motivierte Mordserie,... [zum Beitrag]
Zum Tag der Wohnungslosen am 11. September macht die Stadt Jena deutlich: Unterstützung für Menschen ohne... [zum Beitrag]
Am Dienstag, 16. September, lädt die Landtagsabgeordnete Lena Saniye Güngör (Die Linke) zu einer... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die hitzigen Debatten... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Freiwilligentag,... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über den Spatenstich für ein... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !