Am 11. April jährte sich die Selbstbefreiung des Konzentrationslagers Buchenwald zum 75. Mal. DIE LINKE.Jena beteiligte sich am stillen Erinnern und Mahnen, um die Abwertung, Ausgrenzung, Diskriminierung und Ausplünderung von Menschengruppen im Gedächtnis zu halten und aktiv gegen Menschenverachtung einzutreten. Vor dem Hintergrund der Gefährdung durch die Corona-Pandemie mussten die jährlich veranstalteten Gedenkveranstaltungen abgesagt werden. DIE LINKE.Jena beteiligt sich 75 Jahre nach der Selbstbefreiung des nationalsozialistischen Konzentrationslagers Buchenwald am durch die Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/Freundeskreis e.V. ausgerufenen virtuellen Gedenken.
Ein ursprünglich japanisches Fortbewegungsmittel findet seinen Weg auch nach Jena. Das Projekt „Radeln... [zum Beitrag]
Das DRK-Seniorenbegegnungszentrum in Lobeda bietet ab Mittwoch, 5. Juni, zwei Bewegungsangebote speziell... [zum Beitrag]
Am Freitag war es soweit: Die beiden Rikschas des Projektes „Radeln ohne Alter“ Jena wurden vor dem... [zum Beitrag]
Die Ergebnisse der Erhebung „PflegeData 2024“ zur pflegerischen Versorgung in Jena liegen vor. Die Stadt... [zum Beitrag]
Am Samstag, dem 17. Mai 2025, findet in Jena erneut die Familienfahrraddemo „Kidical Mass“ statt. Start... [zum Beitrag]
Die Freiwilligenagentur Jena bietet auch in diesem Jahr wieder ein vielseitiges Weiterbildungsprogramm für... [zum Beitrag]
Mit dem ThEKiZ „Regenbogen“ als lokales Bildungsbündnis und dem Jenaer Kindergarten „ Jenzigblick“ sind... [zum Beitrag]
Als zentrale Anlaufstelle für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige ist der Lebenshilfe Jena e.V.... [zum Beitrag]
Die Ende 2024 aus der Jenaer Tafel hervorgegangene AWO Nova gGmbH hat mit einem Frühlingsfest ihre haupt-... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !