Zum Start der neuen Laufzeit des Projektes „Bibermanagement in Thüringen“ ruft der NABU dazu auf, vom Biber gefällte Bäume am Flussufer liegen zu lassen. Würden die Bäume weggeräumt oder die Kronen gehäckselt, habe der Biber deutlich weniger zu fressen und fälle den nächsten Baum. Dank einer erneuten Förderung durch das Thüringer Umweltministerium und mit Mitteln der Europäischen Union kann der Naturschutzbund die Beratungsarbeit zum Thema Biber bis 2022 weiterführen. Mittlerweile hat der NABU in Thüringen mehr als 70 ehrenamtliche Biberberater ausgebildet. cd/Foto: Jürgen Ehrhardt
Am Sonntag, 14. September, beginnt in Jena ein neues Projekt, das bereits in vielen Städten erfolgreich... [zum Beitrag]
In wenigen Minuten Leben retten – das kann jeder. Anlässlich der bundesweiten „Woche der Wiederbelebung“... [zum Beitrag]
Wer weiß am meisten über Winzerla, Jena und die Welt? Wer kennt sich aus mit Logos, Songs und Kunst?... [zum Beitrag]
Vom 12. bis 26. September beteiligt sich die Stadt Jena erneut an der bundesweiten Fairen Woche. Unter dem... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 11. September, findet erneut der bundesweite Warntag statt. Ziel ist es, die technischen... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 7. September, lädt die Evangelisch-Lutherische Innenstadtgemeinde Jena um 14:00 Uhr in die... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat von Lichtenhain macht sich Sorgen, seit das Wohn- und Sterbehaus Ernst Abbes auf der Liste... [zum Beitrag]
Die Sorgen und Probleme einmal kurz vergessen und einen unbeschwerten Nachmittag verbringen – das war... [zum Beitrag]
Seit mehr als einem Jahr ist der Freizeitgebrauch von Cannabis unter bestimmten Einschränkungen... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !