Die Stolperstein-Tradition wurde am Montag mit dem Setzen von fünf neuen Steinen für ermordete Jenaer Mitbürger fortgesetzt. Sie kamen als Opfer von medizinischen Verbrechen der Nationalsozialisten in der Tötungsanstalt Pirna-Sonnenstein bzw. wegen ihrer Herkunft als Roma im KZ Auschwitz ums Leben. Der Initiator der Aktion, Gunter Demnig, setzte bei strömendem Regen Unterm Markt 7 den ersten Gedenkstein für Luise Eismann. Weitere Messingsteine wurden für Gertrud Korte Hinterm Rathaus, für Meta Langstroff in der Lutherstraße, für Sonia Maria Wagner Am Gries und für Kurt Hanitzsch in der Golmsdorfer Straße ins Pflaster gesetzt. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis „Sprechende Vergangenheit“ e.V. bereitete die Stadt Jena das Setzen der Stolpersteine vor. Oberbürgermeister Thomas Nitzsche richtete Worte des Gedenkens an die Teilnehmer. cd/Foto: Stadt Jena/Kristian Philler
Am Dienstag konnte in der Hauptfiliale der Sparkasse-Jena-Saale-Holzland wieder einmal Blut gespendet... [zum Beitrag]
Die kommunale Familienberatung der Stadt Jena bietet ab September jeden Dienstag zwischen 8:00 und 10:00... [zum Beitrag]
Am Mittwoch, 20. August, lädt die Stadt Jena gemeinsam mit zahlreichen lokalen Partnern zum MUT-TOUR... [zum Beitrag]
Die Fachstelle Demenz des Deutschen Roten Kreuzes veranstaltet am 28. August 2025 eine begleitete... [zum Beitrag]
Nach der im Frühjahr gemeinsam mit dem AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e. V. getroffenen... [zum Beitrag]
Der diesjährige Sparkassen-Blutspendetag in Zusammenarbeit mit dem DRK Kreisverband... [zum Beitrag]
Am Samstag, 13. September 2025, ist es wieder so weit: Der jährliche Freiwilligentag der... [zum Beitrag]
Das Deutsche Rote Kreuz bietet ab September wieder eine Schulung zum Thema Demenz an. In der Seminarreihe... [zum Beitrag]
Die Nähgruppe des DRK-Seniorenbegegnungszentrums in Jena-Ost – bekannt als die „Dienstagsquilterinnen“ –... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !