Die seit Mitte Dezember wegen der Pandemie geschlossenen Einrichtungen von JenaKultur sind seit heute wieder geöffnet. Grundsätzlich gilt die 2G-Regel. Eine Ausnahme bilden die Konzerte der Jenaer Philharmonie – hier ist 2G Plus vorgeschrieben. Alle ab dem 16. Januar geplanten Konzerte werden nach Angaben von JenaKultur durchgeführt. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren gilt überall die 3G-Regel. Die Ernst-Abbe-Bücherei öffnet sowohl an ihrem Hauptstandort am Carl-Zeiß-Platz als auch in der Zweigstelle in Lobeda-Ost wieder ihre Türen. Allerdings bleiben die Verweilbereiche geschlossen. Zusätzlich bleibt der Bestell- und Abholservice bestehen. Das neue Semester an der Volkshochschule beginnt am 21. Februar, die Anmeldung ist ab 24. Januar möglich. Auch die Städtischen Museen Jena mit Kunstsammlung und Stadtmuseum sind wieder geöffnet. Nach der Sanierung soll das Romantikerhaus im April wieder öffnen. Nach Aussage von Carsten Müller, dem stellvertretenden Werkleiter von JenaKultur, werde in zwei bis drei Wochen neu eingeschätzt, wie es mit den kulturellen Einrichtungen weitergeht. Nähere Informationen sind zu finden unter www.jenakultur.de. cd/Foto: CWorsch
Das Thüringer Ukulelefest ist in diesem Jahr das größte seiner Art in ganz Deutschland. Die vierte Ausgabe... [zum Beitrag]
Der Skatepark im Paradies ist bald Geschichte. Die Stadt Jena hat in Zusammenarbeit mit der JG Stadtmitte,... [zum Beitrag]
Der Poznaner Knabenchor aus Polen singt am 5. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel.... [zum Beitrag]
In den kommenden Wochen entsteht in Lobeda-West ein neues großflächiges Wandbild. Das spanische... [zum Beitrag]
Am 31. August 2025 um 18:00 Uhr findet in der Kirche Göschwitz ein musikalisch-literarischer Abend statt.... [zum Beitrag]
Rund ein Drittel der städtischen Kunstsammlung umfasst Werke aus der DDR. Seit kurzem ist eine Auswahl der... [zum Beitrag]
Die Sammlung von Kunst aus der DDR ist mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung... [zum Beitrag]
In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor... [zum Beitrag]
Mehr als fünf Jahrzehnte war der Dichter eng mit der Saalestadt verbunden. Sie wurde ihm zur zweiten... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !