Nachrichten

Ernst-Abbe-Bücherei lädt zum Jenaer Lesefrühling ein

Datum: 01.03.2022
Rubrik: Kultur

Der Lesefrühling der Ernst-Abbe-Bücherei Jena startet am 7. März um 19 Uhr mit Nadire Biskin. In der kostenfreien Online-Lesung stellt die Berlinerin ihren Debütroman „Ein Spiegel für mein Gegenüber“ vor. Die Anmeldung zur Lesung ist möglich per E-Mail an eab@jena.de. Bereits ihren dritten Roman veröffentlicht die Österreicherin Mareike Fallwickl. Nach „Dunkelgrün, fast schwarz“ und „Das Licht ist hier viel heller“ erscheint Mitte März „Die Wut, die bleibt“. Die Premierenlesung wird am 18. März, um 19.30 Uhr in der Rathausdiele Jena stattfinden. Im Mai werden außerdem die aus dem Lesemarathon im Herbst verschobenen Lesungen mit Christian Berkel und Elke Heidenreich nachgeholt. Christian Berkel wird am 1. Mai um 17 Uhr im Volksbad aus „Ada“ lesen. Elke Heidenreich stellt am 3. Mai um 19.30 Uhr im Volkshaus ihre Lesebiografie „Hier geht’s lang“ vor. Tickets für die Lesungen sind in der Jena Tourist-Information erhältlich. Weitere Informationen gibt es unter www.stadtbibliothek-jena.de. cd/Foto: Gyöngyi Tas

Weitere Meldungen aus dieser Rubrik

„Der Klang Europas“

Der Poznaner Knabenchor aus Polen singt am 5. September um 19:30 Uhr in der Klosterkirche Thalbürgel.... [zum Beitrag]

Festival unter Sternen –...

Das Thüringer Ukulelefest ist in diesem Jahr das größte seiner Art in ganz Deutschland. Die vierte Ausgabe... [zum Beitrag]

Geistliche Abendmusik in der Kirche...

Am 31. August 2025 um 18:00 Uhr findet in der Kirche Göschwitz ein musikalisch-literarischer Abend statt.... [zum Beitrag]

Para Abriss-Jam am 30. August

Der Skatepark im Paradies ist bald Geschichte. Die Stadt Jena hat in Zusammenarbeit mit der JG Stadtmitte,... [zum Beitrag]

"Soviel Silber im Grau"

Die Sammlung von Kunst aus der DDR ist mit rund dreißig Prozent ein wesentlicher Teil der Kunstsammlung... [zum Beitrag]

Wandbild „Wissen ist Macht“

In den kommenden Wochen entsteht in Lobeda-West ein neues großflächiges Wandbild. Das spanische... [zum Beitrag]

So viel Silber im Grau –...

Rund ein Drittel der städtischen Kunstsammlung umfasst Werke aus der DDR. Seit kurzem ist eine Auswahl der... [zum Beitrag]

Schillers Gartenhaus: Jenaer...

In der DDR begann 1959 mit dem „Bitterfelder Weg“ eine systematische Förderung des Laienschreibens. Vor... [zum Beitrag]

Jena feiert Goethes Geburtstag mit...

Mehr als fünf Jahrzehnte war der Dichter eng mit der Saalestadt verbunden. Sie wurde ihm zur zweiten... [zum Beitrag]