Mit Stand 25. April waren in Jena 1 043 ukrainische Kriegsflüchtlinge registriert. Diese Zahl nannte Sozialdezernent Eberhard Hertzsch am Mittwoch in der Stadtratssitzung. Rund 800 sind privat und teilweise bereits in eigenen Wohnungen untergebracht. In Gemeinschaftsunterkünften leben gegenwärtig rund 200 Kinder und Erwachsene. Anfang kommender Woche werden laut Hertzsch zwei neue Gemeinschaftsunterkünfte eröffnet. Sie sollen Ersatz sein für Notunterkünfte in Turnhallen. Zum 1. Juni ist eine Gesetzesänderung angekündigt: Dann gilt für die ukrainischen Flüchtlinge nicht mehr der Leistungsbezug nach dem Asylbewerberrecht, sondern nach dem Sozialgesetzbuch II. cd
Kathleen Lützkendorf, Dezernentin für Soziales, Gesundheit, Zuwanderung und Klima, bietet Bürgern... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Neulobeda kommt am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus LISA,... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Zwätzen trifft sich am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr in der Aula der Staatlichen... [zum Beitrag]
Wer eine Stadt nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, braucht einen guten Überblick. Dabei... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat entschieden, die Freiwillige Feuerwehr Isserstedt sowie die zugehörige Jugendfeuerwehr... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 27. August, zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen.... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena befürwortet den Antrag des Vereins fairwertbar e.V. auf Förderung in Höhe von 2.700 Euro... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Bürgerreise nach... [zum Beitrag]
Die Thüringer Landesregierung hat ein neues Förderprogramm für Projekte im Ehrenamt gestartet. Speziell... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !