Jugendliche aus Jena und der fränkischen Partnerstadt Erlangen haben am Donnerstag in der Uni-Aula mit Jenas Oberbürgermeister Thomas Nitzsche über die Deutsche Einheit und die damit verbundenen Umbrucherfahrungen diskutiert. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie diese Erfahrungen auch für künftige Generationen bewahrt werden können. Das Gespräch wurde veranstaltet im Rahmen des Forschungsverbundes Diktaturerfahrung und Transformation und als Kooperation der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar mit der Stiftung Ettersberg. Die Städtepartnerschaft zwischen Jena und Erlangen existiert bereits seit 35 Jahren. Sie wurde offiziell bereits zu DDR-Zeiten geschlossen, aber konnte erst nach der Wende mit Leben erfüllt werden. cd/Foto: Stadt Jena
Wer eine Stadt nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, braucht einen guten Überblick. Dabei... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Zwätzen trifft sich am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr in der Aula der Staatlichen... [zum Beitrag]
Der Jenaer Stadtrat kommt am Mittwoch, 27. August, zu seiner ersten Sitzung nach der Sommerpause zusammen.... [zum Beitrag]
In einem offenen Brief, veröffentlicht über die Kanäle der Stadtteilgewerkschaft Lobeda-Solidarisch,... [zum Beitrag]
Die Thüringer Landesregierung hat ein neues Förderprogramm für Projekte im Ehrenamt gestartet. Speziell... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena hat entschieden, die Freiwillige Feuerwehr Isserstedt sowie die zugehörige Jugendfeuerwehr... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über das Sommerfest der... [zum Beitrag]
Im heutigen Video spricht Oberbürgermeister Dr. Thomas Nitzsche unter anderem über die Bürgerreise nach... [zum Beitrag]
Der Ortsteilrat Neulobeda kommt am Mittwoch, 20. August, um 18:00 Uhr im Bürgerhaus LISA,... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !