Der Jenaer Stadtrat hat sich selbst eine neue Geschäftsordnung gegeben. Darin sind u.a. eine Redezeitbegrenzung in der Stadträte-Fragestunde und die Möglichkeit der Abstimmung auf elektronischem Weg festgeschrieben. Der Hauptausschuss soll mehr eingebunden werden in Entscheidungen der Stadtverwaltung und das Jugendparlament Rederecht erhalten. Aus der Bürgerfragestunde wird die Einwohnerfragestunde. Damit einher geht die Regelung, dass die Jenaer im Stadtparlament nur noch Fragen stellen können, die die Zuständigkeit der Stadt betreffen. Beleidigende, verleumderische und volksverhetzende Fragen sind ebenso ausgeschlossen. cd/Foto: Pixabay
Anlässlich des Internationalen Tages der Pflegenden ist am Montag, dem 12. Mai, die Jenaer... [zum Beitrag]
Nach der Gründung des Beirats Mobilität Ende 2024 wurde in dessen zweiter Sitzung die Einrichtung einer... [zum Beitrag]
Die Stadtverwaltung legt dem Stadtrat in seiner Mai-Sitzung ein Maßnahmenpaket vor, das die Gesundheit der... [zum Beitrag]
Am Montag, dem 19. Mai, lädt das Wohnungsunternehmen jenawohnen ab 17 Uhr zur Bürgerversammlung in die... [zum Beitrag]
Der Stadtrat Jena hat am Dienstag den Rahmenplan für die Weiterentwicklung des Westbahnhofs und seines... [zum Beitrag]
In seiner heutigen Video-Botschaft blickt der Oberbürgermeister Thomas Nitzsche auf die vergangene Woche... [zum Beitrag]
Die Stadt Jena führt noch bis zum 18. Mai eine Online-Umfrage zur Beteiligungskommunikation durch. Ziel... [zum Beitrag]
Für die drei Projekte Nachtkulturvertretung, Zwischennutzungsagentur und Kulturberatung ist die... [zum Beitrag]
Der Kreisverband Jena von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat einen neuen Kreisvorstand gewählt. Die... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !