Das Projekt Bibermanagement beim Naturschutzbund Thüringen soll zukünftig nicht mehr weitergeführt werden. Das ergaben laut NABU Thüringen Gespräche mit dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz. Im Rahmen des Projekts gab es eine fachliche Beratung zu Biberfragen, kleinere Präventionsmaßnahmen sowie Exkursionen und Vorträge zu den Belangen des Bibers. Der NABU befürchtet, dass Konflikte durch Biber vor Ort jetzt nicht mehr zeitnah gelöst werden können. Das „Bibermanagement in Thüringen“ läuft seit 2012 und wurde bisher durch eine Förderung des Landes und der Europäischen Union finanziert. jk
Foto: P. Wächtershäuser/naturlichter.de
Seit mehr als zwei Jahren gibt es in der Jenaer Innenstadt einen öffentlichen Raum, den Initiativen,... [zum Beitrag]
Rund siebzig Gasdruck-Regelstationen prägen in Jena und Pößneck das Stadtbild. Oft sind sie verschmutzt,... [zum Beitrag]
Die Kindertagesstätte „Bummi“ des DRK-Kreisverbandes Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. steht vor einem... [zum Beitrag]
Die Städtischen Museen Jena haben am Dienstag den Jenaer Wochenkalender 2026 vorgestellt. Betitelt ist er... [zum Beitrag]
Am 20. August bleibt die Agentur für Arbeit in Jena geschlossen. Kunden, die für diesen Tag eine Einladung... [zum Beitrag]
Die Innenstadt Jenas verwandelt sich am 16. August ab 8:00 Uhr erneut in eine wahre Fundgrube aus antiken... [zum Beitrag]
Am Sonntag, 17. August 2025, um 10:00 Uhr lädt die Innenstadtgemeinde zu einem festlichen Gottesdienst zum... [zum Beitrag]
Wie kann man die Chemo- oder Strahlentherapie für Krebspatienten ergänzen, wie ihre Lebensqualität... [zum Beitrag]
Vom 19. bis 21. August sind die Mitarbeiter von ThINKA Jena vormittags von 9:00 bis 12:00 Uhr vor dem... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !