Zum Tag der Erde am 24. April ruft die Initiative „Ukrainer in Jena“ ab 18 Uhr zu einer Aktion für den Erhalt der ukrainischen Natur auf. Die Aktion auf dem Nonnenplan ist Teil einer internationalen Kampagne unter dem Motto #StopEcocideUkraine. Menschen aus der ganzen Welt bilden dann eine menschliche "Kette der Einheit". Damit soll Aufmerksamkeit für die Umweltverbrechen Russlands im Ukraine-Krieg geschaffen werden. Nach Angaben des ukrainischen Umweltministeriums wurden seit Beginn der Invasion mehr als 2 300 Fälle von Umweltschäden durch Russen registriert. Knapp 500 000 Hektar Wald sind besetzt und in vielen Regionen vermint. Der Krieg hat 20 Prozent der Schutzgebiete in Mitleidenschaft gezogen und mehr als 23 000 Tonnen Treibhausgase wurden durch Brände verursacht. jk
Während einer Projektwoche zeigten Schüler der Klassen 6 bis 10 des Ernst-Abbe-Gymnasiums Jena... [zum Beitrag]
Am Donnerstag, 9. Oktober, wird der Fachdienst Umweltschutz der Stadt Jena auf den bepflanzten Wällen und... [zum Beitrag]
Im Bereich des Spielplatzes Kritzegraben werden in dieser Woche drei Bäume gefällt. Hintergrund ist der... [zum Beitrag]
Mit dem Stadtratsbeschluss „Jena klimaneutral bis 2035" vom 14. Juli 2021 wurde ein ambitioniertes... [zum Beitrag]
Im Bereich der Baustelle für den neuen Geh- und Radweg an der Kahlaischen Straße müssen zwei Linden... [zum Beitrag]
Der Kirchturm der Stadtkirche „Sankt Margarethen“ in Kahla bietet jährlich knapp 1.000 Fledermäusen ein... [zum Beitrag]
Das Rebhuhn wurde zum Vogel des Jahres 2026 gewählt und löst den Hausrotschwanz ab. An der bundesweiten... [zum Beitrag]
Mit dem „Preis für Grüne Oasen in Jena“ 2025 hat die Stadt erneut Menschen ausgezeichnet, die mit... [zum Beitrag]
Auf Initiative von Greenpeace Jena hat der städtische Eigenbetrieb Kommunale Immobilien Jena auf der... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !