Wie Daten der Krankenkasse BARMER zeigen, gab es im vergangenen Jahr durchschnittlich 24 krankheitsbedingte Fehltage pro Arbeitnehmer. Das ist ein Anstieg von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Allerdings ist der Krankenstand in Jena nach wie vor der niedrigste in ganz Thüringen, wo es durchschnittlich 27,6 Fehltage pro Arbeitnehmer gab. Der Zuwachs lässt sich zumindest teilweise mit der Einführung der elektronischen Krankschreibung erklären. Dadurch erreichen auch bei kurzer Krankheitsdauer jetzt alle Meldungen die Krankenkassen. Es gab aber auch mehr Fehltage wegen Atemwegsinfektionen. Der Grund wird in Nachholeffekten nach der Pandemie sowie in mehreren Grippewellen gesehen. Auch psychische Erkrankungen und Rückenleiden sind häufiger aufgetreten. jk
Foto: Steve Buissinne, Pixabay
Aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten am Fernwärmenetz muss in der kommenden Woche die... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck haben sich mit zehn Prozent am Jenaer Startup Energy13 beteiligt.... [zum Beitrag]
Vom 10. April bis zum 10. Mai stehen Produkte von insgesamt 16 Händlern aus Jena und der Region PopUp Shop... [zum Beitrag]
Die Sparkasse Jena-Saale-Holzland informiert derzeit Ihre Kunden über Preisanpassungen. Diese begründet... [zum Beitrag]
Rund 7.500 Haushalte in Jena erhalten in den kommenden Tagen per Post Fragebögen zum Mietspiegel. Die... [zum Beitrag]
Die Elektromobilität in Thüringen weiter gemeinsam voranbringen – unter diesem Ziel stand eine... [zum Beitrag]
Wer sich für seine berufliche Laufbahn in der regionalen Unternehmenslandschaft einen Überblick... [zum Beitrag]
Die Stadtwerke Energie Jena-Pößneck zählen zu den besten Stromversorgern Thüringens. Im aktuellen Focus... [zum Beitrag]
Beim Ersatzneubau für den Hochbehälter Schweizerhöhe ist ein erster Meilenstein erreicht: Die beiden... [zum Beitrag]
Besuchen Sie uns, auch gerne hier
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig, teilen Sie diese mit Uns !